... Bundesverband Lokal TV plädiert daher erneut für die Verwendung eines Teils der überschüssigen ARD/ZDF-Rundfunkgebühren für eine Erhöhung der Zuwendungen an die Landesmedienanstalten zugunsten einer lebendigen ...
Die Landesmedienanstalten suchen nach Wegen, wie sie Nachrichtensendungen mit mehr Qualität in privaten TV-Sendern fördern können. Sie haben beim Hans-Bredow-Institut ein Gutachten in Auftrag gegeben, ...
Die TV-Sender und Landesmedienanstalten haben eine positive Bilanz der Abschaltung des analogen Satellitenfernsehens auf Astra (19,2° Ost) gezogen. "Die Beendigung der analogen Satellitenverbreitung ...
... in lokaler Berichterstattung und Meinungsbildung zu haben. Diese Aufgabe kann im deutschen Mediensystem nur durch eine Stärkung der Landesmedienanstalten erfolgen, was dem Hang zum (von internationalen ...
Der Direktor der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH), Thomas Fuchs, wird neuer Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in Deutschland (ALM) und damit Vorsitzender der ...
Die Landesmedienanstalten haben ihr Jahrbuch 2010/2011 vorgelegt. Das Werk, das erstmals in neuem Design erschien ist, bilanziert die jüngsten Entwicklungen des privaten Rundfunks und enthält Daten und ...
Die Landesmedienanstalten haben die Entscheidung der Mediengruppe RTL Deutschland begrüßt, die DVB-T-Verbreitung ihrer Programme über 2014 hinaus fortzusetzen. Die Medienanstalten hätten seit geraumer ...
In der Auseinandersetzung von Kabel Deutschland mit ARD und ZDF über die Zahlung von Einspeiseentgelten drängen die Landesmedienanstalten auf eine rasche Einigung. Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber ...
Die Landesmedienanstalten begrüßen die Entscheidung der TV-Gruppe ProSiebenSat.1, die digitale terrestrische Verbreitung ihrer Sender bis 2018 fortzuführen. "Die Entscheidung ist eine gute Nachricht für ...
Die Landesmedienanstalten wollen den Wettbewerb zwischen den Medienplattformen fördern. "Aus unserer Sicht ist ein Wettbewerb der Plattformen ein wichtiger Garant für die Zugangsoffenheit für Sender auf ...
... haben. Das Kabelnetz ist derzeit der Hauptverbreitungsweg für Lokalfernsehen in Ostdeutschland. Die Landesmedienanstalten von Berlin-Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern planen gemeinsam ein technisches ...
Die Fördermittel, die die deutschen Landesmedienanstalten den Privatsendern für die Umstellung ihrer terrestrischen Verbreitung auf DVB-T gezahlt haben, waren unzulässig. Das entschied der Europäische ...
Die Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten (ZAK) hat den beiden Pay-TV-Kanälen Spiegel TV Wissen und Sky Sport News HD rundfunkrechtliche Zulassungen erteilt. Spiegel TV Wissen ...
... wie aus dem "Digitalisierungsbericht 2011" der Landesmedienanstalten hervorgeht. Während bundesweit der Anteil der DVB-T-Nutzung bei 11,8 Prozent liegt, wird in Bremen der Spitzenwert von 26,6 Prozent ...
... dazu gekommen, erklärte der Sender. Außerdem sei geplant, weitere DVB-T-Frequenzen in Ballungsräumen zu übernehmen. Mit den Landesmedienanstalten würden derzeit entsprechende Gespräche geführt, hieß ...
... VPRT und des Hörfunkbeauftragten der Landesmedienanstalten. Der Vorwurf: Der WDR gefährde mit dem aus Rundfunkgebühren finanzierten Sender die Geschäftsgrundlage des privaten Fußballradios 90elf, das ...
Die Landesmedienanstalten fordern die Kabelnetzbetreiber dazu auf, die Grundverschlüsselung digitaler Free-TV-Sender zu beenden, um die Digitalisierung des letzten verbliebenen analogen Verbreitungswegs ...
Die wirtschaftlichen und regulatorischen Folgen des Zusammenwachsens von TV und Internet standen im Mittelpunkt des Symposiums der Landesmedienanstalten am 22. März 2012 in Berlin. Richard Kastelein, ...
Zwei neue Fernsehsender stehen in den Startlöchern: Die Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten (ZAK) hat auf ihrer jüngsten Sitzung in Berlin QVC Beauty und Europa Center TV Lizenzen ...
... das Ende der anonymen Rundfunknutzung und ist auch datenschutzrechtlich bedenklich." Laut dem "Digitalisierungsbericht 2011" der Landesmedienanstalten empfangen lediglich 42,5 Prozent der Kabelhaushalte ...